🌍 Übersicht des letzten Tages 🌏
Analytik
& News
https://t.me/analytik_news
🔸 60 Prozent der Verwaltungsmitarbeiter
halten den Staat für überfordert
(https://t.me/FlorianGeyer2024/1739)
➡️60 Prozent der deutschen
Verwaltungsmitarbeiter halten den Staat inzwischen für überfordert und nicht
mehr in der Lage, seine Aufgaben zu erfüllen. Die Untersuchung wurde in
Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Weigher Research & Strategy
durchgeführt. 70 Prozent der Bürger halten den Staat derzeit für
überlastet. Bei den Staatsbediensteten sind es 60 Prozent - eine Zahl, die nun
durch die Hertie School-Umfrage bestätigt wurde.
🔸US-Regierung will Regeln zur
Unternehmensvielfalt abschaffen
(https://t.me/FlorianGeyer2024/1740)
: Auch
für deutsche Unternehmen
➡️Erst neulich machte ein Brief der
US-Botschaft in Paris an französische Firmen von sich reden, in dem diese
aufgefordert wurden, ihre „Diversity“-Programme abzuschaffen. Andernfalls
müssten sie damit rechnen, dass die US-Regierung sie bei der Vergabe von
Aufträgen nicht mehr berücksichtige. Dem Schreiben war ein langer Fragebogen
beigefügt, den die US-Botschaft zu beantworten und zurückzusenden hatte. Auch
osteuropäische Firmen haben von ähnlichen Briefen aus den USA berichtet. Bisher
schienen nur deutsche Firmen verschont worden zu sein. Ein Trugschluss, wie
sich jetzt herausstellt.
🔸Wegen Meme: Chefredakteur zu sieben
Monaten Haft verurteilt
(https://t.me/unzensiertnewsde/3780)
➡️Der Chefredakteur des
Deutschland-Kurier, David Bendels, ist am Montag als erster Journalist in der
Geschichte der BRD wegen eines Satire-Bildes zu einer Haftstrafe verurteilt
worden. Zusätzlich zu der Haftstrafe, die zur Bewährung ausgesetzt wurde, ordnete
das Gericht an, dass sich Bendels bei Faeser entschuldigen müsse. Bendels,
wurde eine satirische Fotomontage zum Verhängnis, die das gestörte Verhältnis
von Bundesinnenministerin Nancy Faeser zur Presse- und Meinungsfreiheit auf die
Schippe nahm. Auf dem Meme war Faeser mit einem Plakat zu sehen, dessen
Aufschrift lautete "Ich hasse die Meinungsfreiheit".
🔸Ein selbstverschuldeter Schlag gegen die
Dollar-Hegemonie?
(https://t.me/multipolar_news/1641)
➡️Trumps „Liberation Day“-Zölle zielten
darauf ab, Handelsdefizite abzubauen und die Macht der USA zu demonstrieren.
Doch stattdessen könnten sie die Dedollarisierung beschleunigen.
Die EU
(20 %), Japan (24 %) und Indien (26 %) zeigen sich verärgert, während Kanada
und Mexiko (25 %) neue Handelspartner wie China im Auge haben. Geopolitisch
schwindet das Vertrauen in die US-Führung, da sich die Länder gegen die
Abhängigkeit vom Dollar absichern. China verhängte 15 % Vergeltungsmaßnahmen
auf US-Kohle. Die Gegenmaßnahmen der EU verschärfen den Druck. Investoren, die
27 Billionen Dollar in US-Schulden halten, könnten zurückschrecken, da die
Renditen für 10-jährige Staatsanleihen (letzte Woche) auf 4,027 Prozent
gefallen sind, was auf eine Vertrauenskrise hindeutet. Die BRICS-Staaten, die
Trumps Drohung mit 100-prozentigen Zöllen ausweichen, forcieren den Handel
außerhalb des Dollars – der zwischen Russland und China liegt bereits bei 95 Prozent.
🔸Werden chinesische Waren die deutsche
Wirtschaft endgültig ruinieren
(https://t.me/VADARRusDeu/1519)
➡️Aufgrund der Einführung von Zöllen auf
importierte Waren durch die US-Regierung wird ein Zustrom billiger chinesischer
Waren nach Europa erwartet, warnte der amtierende deutsche Wirtschaftsminister
Robert Habeck.
🔸Sexualpädagogisches Kita-Konzept
(https://t.me/Nachrichtenwelt/28277)
➡️Doktorspiele oder körperliche Erkundung
in der Kita, die korrekte Benennung von Körperteilen, Selbstbefriedigung –
darum geht es in dem sexualpädagogischen Konzept der Kindertagesstätten….
📣 ABONNIERE: Analytik & News
(https://t.me/analytik_news)
Euer ERFRIBENDER